Brainspotting ist eine moderne, zielgerichtete Behandlungsmethode.
David Grand PhD hat sie ab 2003 entwickelt.
Diese Methode kombiniert neurowissenschaftliche Erkenntnisse
mit psychotherapeutischen Haltungen.
Die Kompetenz des Gehirns zur Traumaverarbeitung wird dabei genutzt.
Es werden Blickrichtungen verwendet,
um belastend abgespeicherte Lebensereignisse zu bearbeiten.
Brainspotting ist eine Weiterentwicklung aus EMDR und Somatic Experience.
"Das Motto von Brainspotting lautet:
Wohin wir schauen, das hat Einfluss darauf, wie wir uns fühlen.
Wenn uns etwas belastet, verändert sich unsere Gefühlslage abhängig davon,
ob wir nach rechts oder nach links blicken."
(aus: "Brainspotting" von David Grand, VAK Verlags GmbH 2014, S12)
Diese Behandlungsmethode wird eingesetzt bei
Traumatisierungen
belastenden Lebensereignissen,
körperlichen Schmerzen,
Angstzuständen
und einer Reihe anderer Symptomatiken
"Brain" bedeutet Gehirn; "Spotting" (to spot) meint erkennen, orten.
Für mich ist Brainspotting eine ideale Kombination aus
personzentrierter Grundhaltung,
hypnotherapeutischem Ansätzen und
körperzentrierter Vorgehensweise.
Das, was im Klienten vor sich geht, gilt!
Der Körper ist und bleibt
das wesentliche Rückmeldesystem
für tiefe innere Vorgänge.
|
|